DIY Kerzen – Geschenke für jede Gelegenheit
Kerzen selber machen – die kreative DIY-Idee für persönliche Geschenke
Selbstgemachte Kerzen sind mehr als nur ein Hingucker – sie sind eine wunderschöne Möglichkeit, Geschenke ganz individuell zu gestalten. Festliche Weihnachtskerzen, Geburtstagskerzen mit persönlicher Botschaft, romantische Kerzen für den Jahrestag, Schmuck-Kerzen für die beste Freundin oder einfach ein kleines Mitbringsel – DIY-Kerzen sind persönlich, kreativ, vielseitig einsetzbar und dazu noch nachhaltig.
Selbstgemachte Kerzen sind das perfekte DIY-Geschenk, denn du kannst sie individuell gestalten, mit Düften, Farben oder kleinen Extras personalisieren und so etwas Einzigartiges schaffen.
Besonders schön: Kerzen selbst zu machen, ist gar nicht schwer und macht richtig Spaß – eine wunderbare Möglichkeit, deine kreative Seite auszuleben und gleichzeitig jemandem eine Freude zu bereiten!
DIY Kerzen – Materialliste und allgemeine Anleitung
Mit dieser einfachen Anleitung kannst du deine Kerzen selber machen, sie mit deinem Lieblingsduft verfeinern oder in den Lieblingsfarben der Beschenkten gestalten. Egal, ob du eine Duftkerze, eine Schichtkerze oder eine natürliche Variante aus Sojawachs herstellen möchtest – hier erfährst du, welche Materialien du brauchst, wie das Kerzen gießen funktioniert und wie du dein DIY-Geschenk zu einem echten Highlight machst.
Materialliste
• Wachsarten: Sojawachs* (nachhaltig), Bienenwachspastillen* oder Bienenwachsplatten*(natürlich), Paraffin* (günstig, aber weniger nachhaltig)
• Dochte: Baumwolldochte mit Halter*, Baumwolldochte* oder Holzdochte*
• Formen: Gläser, Tassen, Silikonformen (kreativ und upcycling-freundlich)
• Düfte: Ätherische Öle*, Duftöle*
• Farben: Pigment-Pulver*, Wachsmalfarben(-Reste)
• Zusätze: Trockenblumen, Kräuter, Glitzer oder Farbschichten für Effekte
• Werkzeuge: Schmelztopf* (alternativ Blechdose oder ein dickes Glas, das wird aber heiß), Thermometer*, Rührlöffel aus Holz, Dochthalter oder Holzstäbchen um den Docht zu fixieren.
Du brauchst natürlich nicht alles von dieser Liste, es kommt drauf an, welche Art von Kerzen du machen möchtest.
Allgemeine Schritt-für-Schritt Anleitung
Vorbereitung:
Materialien bereitlegen, Kerzenformen mit Seifenwasser auswaschen, gut abtrocknen, den Docht fixieren, Wasserbad vorbereiten.
Wachs schmelzen:
Das Wachs in den Schmelzbehälter geben, dieser sollte im Wasser stehen, aber so, dass das Wasser nicht reinspritzen kann.
Ab und zu umrühren, damit das Wachs gleichmäßig schmilzt. Langsam umrühren, sonst gibt es zu viele Luftblasen.
Temperatur beachten (ca. 60–80°C).
Kerzenfarbe (wenn du magst) zugeben und ca. 5 Minuten langsam einrühren, damit sich die Farbe gleichmäßig verteilt.
Eventuell Duftöl zugeben und ebenfalls langsam ins Kerzenwachs einrühren.
Gießen:
Das Wachs langsam in die Form gießen und darauf achten, dass der Docht in der Mitte bleibt.
Abkühlen lassen:
Nach dem Eingießen kannst du noch leicht auf die Seiten der Kerzenform klopfen, damit eventuell entstandene Luftblasen entweichen können.
Lass deine Kerze bei Zimmertemperatur für mindestens 24 Stunden abkühlen. Wenn der Raum zu kalt ist, härtet das Wachs zu schnell aus, das kann zu unschönen Flecken und Blasen führen.
Danach kannst du den Docht auf ca. 1cm kürzen.
Dekorieren:
Beschriftungen, Bänder, Geschenkanhänger, Naturmaterialien …
Fehler und Tipps
Wachs reißt: Ursache ist oft zu schnelles Abkühlen. Stell die Kerzen zum Abkühlen an einen zimmerwarmen Ort ohne Zugluft .
Docht brennt nicht richtig: Falsche Größe? Du solltest je nach Kerzendurchmesser den passenden Docht wählen.
Duftkerzen selber machen
Kerzen mit ätherischen Ölen oder Duftölen, die angenehme Aromen verbreiten. Du kannst je nach Jahreszeit oder Anlass Düfte wie Orange, Zimt, Vanille, Lavendel oder Zitrone wählen. Oder du experimentierst mit verschiedenen Duftkombinationen.
Das brauchst du:
• Kerzenreste oder Sojawachs-Pastillen*
• ätherische Duftöle deiner Wahl*
• Gläser oder Dosen mit Deckel, dann hält der Duft länger
• Kräuter, Blumen ... zum Dekorieren
So geht's:
Kerzenwachs laut Anleitung schmelzen und evtl. Kerzenfarbe einrühren.
Kerzenwachs langsam in die vorbereiteten Behälter einfüllen, darauf achten, dass der Docht in der Mitte bleibt.
Zum Schluss wird das Duftöl vorsichtig untergerührt. Wenn du nur einen Duft für alle Kerzen hast, kannst du ihn auch schon vor dem Einfüllen unterrühren.
Menge der benötigten Duftöle:
mild: 4 bis 6 g auf 100 g Kerzenwachs
angenehm: 7 bis 8 g Duftöl auf 100 g Kerzenwachs
intensiv: 10 g Duftöl auf 100 g Kerzenwachs
Zum Abschluss könntest du noch passende Kräuter oder Blüten auf die weiche Wachsoberfläche streuen.
Deine Kerzen vollständig aushärten lassen und den Docht auf 1cm kürzen.
Jetzt kannst du deine Duftkerzen evtl. noch etwas aufhübschen mit Bändern, einem hübschen Etikett …
Schichtkerzen
Kerzen mit mehreren Farb- oder Duftschichten. Du gießt das Wachs in verschiedenen Etappen, um einen dekorativen Schichteffekt zu erzielen. Die einzelnen Schichten sollten dabei vollständig abkühlen bevor die nächste Schicht draufkommt, damit sich die Farben und Düfte nicht vermischen. Wenn du noch nie Kerzen gegossen hast, solltest du nicht mit dieser Sorte anfangen, dafür braucht es etwas Erfahrung mit dem Schmelz- und Abkühlverhalten der einzelnen Wachsarten.
Die einfachere Variante Schichtkerzen selbst herzustellen:
Schichtkerzen aus Kerzensand/Wachsgranulat
Kerzensand ist besonders beliebt, auch bei Kindern, da du komplett ohne Schmelzen wunderschöne mehrfarbige Kerzen herstellen kannst.
Das brauchst du:
verschiedenfarbiger Kerzensand
Kerzendocht
hitzebeständige Gläser
So geht's:
Kerzengranulat vorsichtig Schicht für Schicht einfüllen, damit sich die Farben nicht vermischen. Wenn du das Granulat in eine Plastiktüte füllst und unten eine kleine Ecke abschneidest, kannst du beim Einfüllen besser "zielen".
Docht abmessen und einstecken, fertig!
Sind die Kerzen abgebrannt, kannst du die Dochtreste einfach entfernen und das restliche Wachsgranulat weiterverwenden.
Kerzensand/Wachsgranulat
je € 12,95*
400g Wachsgranulat aus 100% pflanzlichem Stearin in 8 verschiedenen Farben, incl. 4 Kerzendochte.
Hier findest du noch weitere Farben*
DIY Schwimmkerzen
Kleine, leichte Kerzen, die auf der Wasseroberfläche schwimmen. Ideal für dekorative Schalen oder romantische Tischdekorationen. Die Herstellung von Schwimmkerzen ist ziemlich einfach.
Das brauchst du:
Kerzenreste oder Wachspastillen*
Kerzendochte*
Plätzchenausstecher oder kleine Formen zum Befüllen
Evtl. Kerzenfarbe oder Wachsmalkreide-Reste
So geht’s:
Formen gründlich reinigen und auf eine geeignete Unterlage stellen, z. B. Holzbrett.
Wachspastillen oder Kerzenreste im Wasserbad schmelzen, evtl. Dochtreste entfernen und Kerzenfarbe oder Wachsmalkreide-Reste einrühren.
Vorsichtig umrühren bis alles flüssig ist, dann die Formen langsam mit Wachs ausgießen, den Docht hineinstecken (nicht bis ganz unten) und mit Holzstäbchen fixieren.
Nachdem die Kerzenmasse wieder kalt und fest ist, die Kerzen vorsichtig aus ihren Formen lösen – fertig!
Figuren- und Motivkerzen
Mit speziellen Silikonformen kannst du besondere Motiv- und Figuren-Kerzen herstellen, z. B. Herzen, Sterne oder sogar Figuren.
Das brauchst du:
Wachspastillen
Kerzendochte oder Kerzendocht-Rolle*
Silikonformen für DIY Kerzen
Evtl. Kerzenfarbe und Duftöl
So geht’s:
Bei manchen Silikonformen musst du zuerst ein Loch für den Kerzendocht bohren, am besten geht das mit einer dicken Nadel oder einem Holzstäbchen.
Kerzenwachs laut Anleitung schmelzen, evtl. Kerzenfarbe und Duftöl einrühren.
Sobald das Wachs vollständig geschmolzen ist, kannst du es in deine Kerzenform gießen. Zuerst nur eine dünne Schicht, um zu sehen, ob die Form dicht ist. Dann kannst du das restliche Kerzenwachs einfüllen.
Nach dem Eingießen klopfst du leicht auf die Seiten der Kerzenform, damit eventuell entstandene Luftblasen entweichen können.
Bei Zimmertemperatur gut abkühlen und aushärten lassen, lieber zu lange, sonst geht deine Kerze vielleicht beim Entformen in die Brüche.
Docht auf 1cm kürzen, fertig!
Flachdochte – Runddochte
Flachdochte kannst du für alle Kerzenarten verwenden, außer Bienenwachskerzen, die wollen einen Runddocht. Beim Runddocht musst du, im Gegensatz zum Flachdocht, auf die „Laufrichtung“ des Dochts achten, sonst brennt deine Kerze nicht richtig ab. Falls du dich mit dem Gebrauch der Runddochte angefreundet hast, kannst du sie für alle Kerzenarten verwenden.
Größentabelle Flachdochte:
Kerzen bis Ø 2cm: 3x4
Kerzen bis Ø 3cm: 3x5, 3x6
Kerzen bis Ø 4cm: 3x7, 3x8, 3x9
Kerzen bis Ø 5cm: 3x9, 3x10
Kerzen bis Ø 6cm: 3x11, 3x12, 3x13
Kerzen bis Ø 8cm: 3x15
Kerzen von Ø 7-10cm: 3x16, 3x18, 3x20
Kerzen bis Ø 13cm: 3x25, 3x27
Kerzen über Ø 13mm: evtl. mehrere dünnere Flachdochte
Dochtgröße Runddochte:
Die Nummern der Runddochte* entsprechen normalerweise den Kerzendurchmessern. Ab einem Durchmesser von 50-60mm nimmst du die Dochte am besten eine Nummer größer. Für gegossenen Bienenwachskerzen und Kerzen aus Wachsresten brauchst du die Runddochte fast immer ein bis zwei Nummern größer.
Generell gilt: für Kerzen mit dunklen, kräftigen Farben brauchst du einen etwas größeren Docht, wenn du deine Kerze in ein Glas gießt, reicht eine Nummer kleiner. Soll der Kerzenrand stehenbleiben dann nimmst du einen dünneren Docht, willst du keine überflüssigen Wachsreste und die Kerze soll komplett abbrennen, dann wählst du den Docht eine Nummer größer, allerdings tropft deine Kerze dann etwas. Experimentiere ein bisschen.
Falls du mehrere gleiche Kerzen herstellen möchtest, mach vielleicht erstmal einen Probelauf und beobachte das Abbrennen deiner Kerze. Rußt sie stark, dann ist der Docht zu dick, brennt sie nicht richtig ab, ist er eventuell zu dünn.
Gel-Kerzen selber machen
Transparente Kerzen im Glas, die mit den eingegossenen Deko-Materialien zu einem ganz persönlichen Geschenk werden.
Das brauchst du:
• schöne durchsichtige Gläser (z.B. Sektkelche, Sektschalen, Glasschalen)
• Dochte*
• Deko wie Muscheln, Steine, Glitzer, Kaffeebohnen ...
So geht's:
Bereite die Gläser vor und fixiere den Docht.
Deko im Glas platzieren.
Kerzen-Gel laut Anleitung schmelzen, evtl. Glitter vorsichtig einrühren.
Das Kerzen-Gel langsam in die Gläser einfüllen, darauf achten, dass der Docht in der Mitte bleibt.
Lass die Kerze aushärten und kürze den Docht.
Teetassen- oder Upcycling-Kerzen
Hier verwendest du alte Tassen, Gläser oder Dosen als Behälter für deine Kerzen. Das ist nachhaltig und perfekt für Upcycling-Fans.
Das brauchst du:
hübsche alte Tassen, Dosen, Gläser
Wachsreste oder neues Kerzenwachs
evtl. Kerzenfarbe oder Wachsmalkreide-Reste
evtl. Duftöl
Docht
So geht's:
Befestige den Docht in der Mitte der Tasse.
Kerzenwachs laut Anleitung schmelzen, evtl. Farbe und Duftöl hinzufügen
langsam in die Tasse gießen
Kerze abkühlen lassen und den Docht auf 1cm kürzen.
Blüten-Kerzen
Blüten-Kerzen sind einfache Stumpenkerzen, die du mit filigranen Trockenblumen und Gräsern dekorieren kannst.
Kleiner Tipp: Auf hellen Kerzen wirken die zarten Blüten und Blätter viel schöner.
Das brauchst du:
Kerzenwachs
Stumpenkerzen-Form
Docht
getrocknete Blumen, Blüten oder Gräser
Pinsel
So geht's:
Wachs schmelzen und in die Form gießen
aushärten lassen und vorsichtig aus der Form lösen
etwas Wachs schmelzen und die Außenseite der Kerze mit einer dünnen Schicht bepinseln
und relativ zügig die Trockenblumen/Blüten/ Gräser draufdrücken
mit einer weiterer Wachsschicht fixieren
Funktioniert auch mit gekauften Stumpenkerzen.
Kreativsets zum Kerzen selber machen
Ich selbst fange, wenn ich etwas Neues ausprobieren möchte, gerne mit einem Set an. Da ist dann schon alles dabei, was ich benötige, incl. einer Anleitung und wenn es mir dann doch nicht so gefällt habe ich nicht Zubehör "en masse" gekauft, das dann in irgendwelchen Ecken vor sich hinschlummert.
Und wenn es mir gefällt, ja dann ... 😉
Diese Sets wären auch schöne Geschenke für Kerzen-Fans.
ab 7 Jahre
Kerzen Studio
€ 38,39*
Ein Einsteiger-Set für Kinder und Erwachsene – es enthält alles, was du brauchst: Wachs, Baumwolldochte, ein spezielles Gefäß mit Sicherheitsdeckel um das Wachs in der Mikrowelle zu schmelzen, 6 Gießformen und 3 Ausstechformen, sowie Glitter, Pailletten, Schablone, Pinsel ..., um deinen Kerzen eine persönliche Note zu geben.
Bienenwachs-Kerzen selbst gestalten
Vielleicht möchtest du lieber mit Bienenwachs arbeiten, ich liebe den Geruch, hier habe ich auch 2 schöne Sets gefunden, beide mit Wachsplatten.
Einfarbige Kerzen aufpeppen
Kerzen-Pens und Schablonen
Vielleicht hast du aber auch noch einen Bestand an eher langweiligen einfarbigen Kerzen, die du ein wenig aufpeppen möchtest. Dazu findest du hier Kerzen-Pens und falls du auch so schööön wie ich malen kannst – Schablonen 😉
Kerzentattoos und Wachsornamenten
Mit Kerzentattoos/Wasserschiebefolien gibt es mit vielen verschiedenen Motiven fürs ganze Jahr, du kannst damit helle glatte Kerzen, Glas und Keramik mit glatter Oberfläche verzieren: Du schneidest das gewünschte Muster aus, entfernst die Schutzfolie und legst die gemusterte Seite auf die Kerze. Danach befeuchtest du das hintere weiße Papier vollständig mit Wasser und kannst es dann nach ca. 30 Sekunden vorsichtig entfernen.
Wachsstreifen und Ornamente gibt es auch in allen möglichen Formen und Farben. Die Wachsstreifen trennst du mit einem scharfen Messer vorsichtig voneinander und drückst sie vorsichtig auf die Kerze. Die Wärme deiner Hände reicht normalerweise, damit das Wachs haftet. Mit den Ornamenten funktioniert das genauso, die musst du vielleicht ein wenig länger wärmen.
Wachsplatten
Wachsplatten gibt es auch in allen möglichen Farben hier kommst du zur Auswahl*, ich hab aber schon mal ein bisschen gestöbert und einiges rausgesucht, was dir gefallen könnte.
Mit den Wachsplatten kannst du deine Kerzen wunderbar gestalten, dazu schneidest du das Verzierwachs in die gewünschte Form und drückst es mit deiner Handwärme auf eine unlackierte Kerze.
Wachsplatten gold-gemustert
€ 9,99*
4 Verzierwachsplatten, je 20 x 6,5 cm.
Wachsplatten silber-gemustert*
Und wenn dir dann dein Vorrat an langweiligen Kerzen ausgeht, hier gibt's neue:

Viel Spaß beim Kerzen gestalten, poste deine Erfolge doch in den Kommentaren.
Falls du lieber mit Papier arbeitest, hätte ich auch was für dich:
In den nächsten Tagen kommt mein Blogartikel über DIY Geschenke im Frühling und zu Ostern.
Bis bald
*Die mit (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht.
*Die angegebenen Preise können sich herstellerbedingt jederzeit ändern.